Die gesamte Kreuzfahrtbranche, sowohl für Flussreisen als auch für Hochseereisen, hat nach dem gewaltigen Schock, den die Covod-19-Pandemie auslöste, detaillierte neue Hygiene- und Sicherheitskonzepte entwickelt, um bei einem Restart die Sicherheit von Gästen und Crew zu gewährleisten. Nachdem einige Flussreiseanbieter erfolgreich erste Flussreisen absolvierten, folgte AIDA Cruises mit der Ankündigung, Hochseereisen in drei Phasen anzubieten.
Nun steigt auch TUI Cruises wieder in das Hochseegeschäft ein und bietet ab Ende Juli bis Anfang August besondere Schiffsreisen unter dem Titel “Cruises to Nowhere“ an, bei denen ausschließlich Seetage stattfinden, Landgänge aber ausgeschlossen werden. Im Unterschied zu den bisherigen routinemäßigen Seereisen starten und enden diese kürzeren Schiffsreisen in deutschen Häfen.
Bei diesen neuen Schiffsreisen steht das Mein-Schiff-Erlebnis im Vordergrund. Die Gäste sollen sich endlich wieder eine Auszeit auf dem Meer gönnen können bei einem angepassten und erweiterten Gesundheits- und Sicherheitskonzept.
Neu ist auch, dass die Belegung der Schiffe auf 60% begrenzt ist. Die Unterbringung der Gäste erfolgt ausschließlich in Balkonkabinen und Suiten. Passagiere ab 65 Jahren müssen durch ein ärztliches Attest ihren Gesundheitszustand nachweisen,, der die Teilnahme an einer Schiffsreise rechtfertigt. Durch die Möglichkeit, an Bord Schnelltests zu Covid19 durchzuführen, können erkrankte Gäste umgehend in ein geeignetes Krankenhaus gebracht werden.
Nachdem die Flussreisen-Branche erste zaghafte Schritte zur Normalisierung unternommen hat, mit neuen detaillierten Hygiene- und Sicherheitskonzepten ihren Gästen wieder die gewohnte Sicherheit auf den Flussreisen vermittelt, erwacht nun auch die Kreuzfahrt-Branche mit neuem Hygienekonzept zum Leben. Die Kreuzfahrtindustrie erarbeitete gemeinsam mit den Hafenverwaltungen und deutsche Behörden ein neues Hygienekonzept. Damit soll alsbald der Neustart des Kreuzfahrtbetriebs realisiert werden.
Wie die Cruise Lines International Association jüngst mitteilte, wird die Wiederaufnahme des Kreuzfahrtbetriebs allerdings in drei Phasen erfolgen. Die ersten Ausfahrten der AIDA-Schiffe erfolgen mit einer angepassten Passagierkapazität. In der ersten Phase werden die Schiffe von Hamburg, Rostock, Kiel oder Bremerhaven allein mit Passagieren aus dem deutschsprachigen Raum an Bord auslaufen und nach maximal sieben Tagen wieder zum Starthafen zurückkehren. Die AIDA-Gäste erwartet an Bord ein vielfältiges Urlaubsprogramm, mehr Service für den Gast unter Beachtung aller gebotenen Hygienestandards und den Regeln zur Kontaktvermeidung. In der zweiten Phase sollen auch ausländische Häfen angefahren werden können. Schließlich sollen dann die Reedereien in der dritten Phase zur gewohnten Routengstaltung zurückkehren.
Unter dem Motto „Mit Sicherheit der schönste Urlaub“ informiert AIDA Cruises transparent und umfassend über die erweiterten Maßnahmen zum Schutz von COVID-19 (www.aida.de/sichererurlaub):
„Als AIDA Familie tragen wir Verantwortung füreinander. Die Gesundheit unserer Gäste und Crew steht immer an erster Stelle. Deshalb gelten an Bord unserer Schiffe seit jeher hohe Hygiene- und Sicherheitsstandards, die über gesetzliche Vorgaben hinausgehen und die wir nun um zusätzliche Maßnahmen verstärkt haben. Wir sind sicher, dass Sie Verständnis für die Wichtigkeit haben und uns bei der Umsetzung unterstützen. Im Namen der gesamten AIDA Familie danken wir Ihnen herzlich für Ihre Hilfe und Ihr Vertrauen!“
Schnäppchenjäger aufgepasst! Bei Norwegian Cruise Line gibt es bis zu 500 USD Bordguthaben.
Für alle Buchungen bis 16.Oktober 2019, die für Abreisen 2020 sind, gibt es von NCL Bordguthaben geschenkt. Bis zu 500 USD sind möglich, je nach Route und gebuchter Kabine.
So gibt es grundsätzlich bei allen Reisen 2020 für Studios, Innen- und Außenkabinen US$ 100 pro Kabine, US$ 200 für Balkonkabinen und höhere Kategorien und US$ 300 für eine Garden Villa.
Für einige ausgewählte Abfahrten im nächsten Jahr gibt es sogar ein noch höheres Bordguthaben. Hier erhält man für Buchung von Studios, Innen- und Außenkabinen US$ 150 pro Kabine, US$ 300 für Balkonkabinen und höhere Kategorien und US$ 500 für eine Garden Villa.
Hierzu gehören zum Beispiel zahlreiche Routen im westlichen Mittelmeer oder auch die Norwegischen Fjorde, Reisen im Baltikum oder die Route Griechische Inseln und Italien. Auch Abfahrten in Südostasien oder Hawaii Honolulu sind dabei, genauso wie Alaska bis Seattle. Die Sondertermine sind über das ganze Jahr verteilt.
Was
kann man mit dem Bordguthaben machen?
Das
Guthaben kann für alle Bereiche auf dem Schiff angewandt werden.
Beispielsweise für einen Besuch im SPA oder für eine Massage. Oder
ganz entspannt Shoppen gehen an Bord. Auch für Landausflüge ist das
Bordguthaben anwendbar.
Egal, wofür es letztlich verwendet wird: so eine Art Urlaubsgeld geschenkt zu bekommen freut doch jeden, oder?
In der Presse liest man immer wieder im Zusammenhang mit Kreuzfahrtschiffen von einer sogegannten Münzzeremonie. So auch gerade aktuell die Münzzeremonie der MSC Seashore, die vergangene Woche in Italien stattfand. Die MSC Seashore gehört zur Seaside Klasse (zusammen mit ihren Schwesterschiffen MSC
Seaside und MSC Seaview) und wird im Juni 2021 ihre Fahrt aufnehmen.
Mit 339m wird sie dann das längste und innovativste, modernste Schiff der MSC Flotte sein.
Was genau ist eine Münzzeremonie?
Die Münzzeremonie findet während der sogenannten Kiellegung statt. Die Kiellegung ist das, was beim Häuserbau die Grundsteinlegung ist, also quasi der Beginn des Schiffsbaus. Bei der Münz-Zeremonie werden meist besondere Gedenkmünzen im Kiel des im Bau befindlichen Schiffes fest eingeschweißt. Früher wurden die Münzen unter dem Schiffsmast eingearbeitet, teilweise wird dies bei Segelschiffen auch heute noch so gemacht.
Woher kommt dieser Brauch, Münzen im
Schiff zu verstecken?
Dieser Brauch ist schon sehr alt. Man
hat schon Schiffswracks gefunden aus dem ersten oder zweiten
Jahrhundert vor Christus, die eine solche Glücksmünze in der
Mastspur (so nennt man die Halterung für den Mastfuß eines
Segelschiffes) hatten. Man kann also sagen, dass es wirklich eine
jahrhundertelange Tradition in der Seefahrt ist. Aber was war der
Hintergedanke? Eine recht naheliegende Bedeutung ist, dass das Schiff
dem Besitzer viel Geld und Erfolg bringen soll. Und Münzen sind nun
mal ein Symbol für Geld. Die andere Bedeutung ist eher mystisch: für
den Fall, dass das Schiff sinkt, sollen die Münzen quasi dazu
dienen, die Seelen aller an Bord befindlichen Personen vom Meeresgott
Neptun „zurückzukaufen“.
MSC beschreibt seine Münzzeremonie als
Zeichen für Glück und Segen. Traditionell gibt es dafür, wie bei
einer Schiffstaufe auch, eine oder mehrere Patinnen.
Eine Kreuzfahrt auf einem ganz neu
gebauten Schiff! Ja, vielleicht sogar die ersten Gäste an Bord eines
neuen Ozeanriesen sein, das ist schon eine reizvolle Vorstellung.
Für viele Urlauber, die eine der
ersten Fahrten mit der Costa Smeralda gebucht hatten, wird aus diesem
besonderen Erlebnis leider erst einmal nichts, denn die ersten fünf
Kreuzfahrten des Kreuzfahrtschiffes fallen aus.
Geplant war die Schiffstaufe des neuen Costa Flagschiffs „Costa Smeralda“ für 03. November in Savona. Alle Kreuzfahrten, die vor dem 30. November stattfinden sollten, wurden nun abgesagt.
Grund seien Verzögerungen im Bau und
man brauche mehr Zeit, teilte die finnische Meyer Turku Werft mit.
Genauere Angaben machen weder Costa Crociere noch die Meyer-Werft.
Kunden, die im betroffenen Zeitraum bis
30. November eine Kreuzfahrt auf der Costa Smeralda gebucht hatten,
bekommen auf allen Kreuzfahrten der Reederei mit Abfahrten von Januar
bis Mitte Mai 30 Prozent Rabatt auf den Kabinenpreis (ausgenommen
Weihnachts-, Neujahrs- und Osterreisen).
Die Route der Costa Smeralda im westlichen Mittelmeer bleibt für die nachfolgenden Kreuzfahrten bis April 2021 wie geplant bestehen: von Savona nach Marseille, Barcelona, Palma de Mallorca, Civitavecchia und La Spezia.
Kreuzfahrtschiffe stehen wegen ihrer schlechten Umweltbilanz derzeit in der Kritik.
Es stellt sich die Frage, werden deshalb weniger Kreuzfahrten gebucht. Fragen Kunden vor einer eventuellen Buchung bei Reiseexperten im Reisebüro nach?
Die TravelTalk hat hierzu Reisebüros befragt und hier ist das Ergebnis:
Für 14% scheint dies ein wichtiges Thema zu sein, sie fragen kritisch nach und buchen meist nicht.
28% fragen nach und buchen dann trotzdem und für erstaunliche 49% ist das Thema Umwelt & Kreuzfahrt aktuell kein Thema. Wer eine Kreuzfahrt buchen möchte, tut dies auch.
Bildrechte beim AutorIst die schlechte Umweltbilanz der Kreuzfahrtschiffe ein Thema? Zahlen: Quelle TravelTalk
Zusätzlich zu unseren gewohnten Informationen und News zu Kreuzfahrten und Reedereien wird ab August jeder Monat unter einem besonderen Motto stehen.
Ob Mottokreuzfahrten, Minikreuzfahrten, Ziele für die Weihnachtskreuzfahrt, die besten Frühbucherangebote, die Ideen werden uns nicht ausgehen.
Das erste Thema: Kreuzfahrt mit Kindern
Wir beginnen im August mit dem Thema „Kreuzfahrt mit Kindern“. Wir bieten Tipps und Tricks sowie nützliche Hintergrundinformationen rund um Familienurlaub auf dem Kreuzfahrtschiff. Eine Kreuzfahrt ist doch was anderes als zum Beispiel ein Strandurlaub auf Mallorca oder ein Ferienhaus an der Nordsee und es stellen sich im Vorfeld ganz andere Fragen:
Kann man mit Kindern überhaupt eine Kreuzfahrt machen? Welche Reedereien haben die besten Kinderpreise? Gibt es spezielle Ausflüge, die kindgerecht sind? Was mach ich mit meinen Kindern an einem Seetag? Welche Kabinen sind für Familien besonders gut geeignet bzw. gibt es extra Familienkabinen? Was muss ich beachten, wenn ich mit Kindern eine Kreuzfahrt mache? Funktioniert das Babyphone an Bord?
Über diese und viele weitere interessante und spannende Themen werden wir im August berichten.
Kommen Sie mit an Bord und holen Sie sich wertvolle Tipps!
Reklamationen nach einer Kreuzfahrt – gewusst wie!
Reklamation nach Kreuzfahrt
So schön eine Kreuzfahrt meistens auch ist, kann es dennoch sein, dass es Grund zur Reklamation gibt. Die Kabine entspricht nicht der Ausschreibung, die Reiseleitung bei den Ausflügen war nicht so professionell wie erwartet, das Schiff konnte an verschiedenen Häfen nicht anlegen oder die Anreise hat nicht wie geplant geklappt.
Gründe für eine Reklamation nach einer Kreuzfahrt kann es also viele geben. Zu den häufigsten Gründen die zu einer Beschwerde oder Klage zählen, gehören Routen-Änderungen, Hygienemängel, Lärm und, seltsamerweise, Probleme mit der Verpflegung.
Gefühlt nehmen Reklamationen nach Kreuzfahrten zu. In Wirklichkeit liegt es jedoch eher daran, dass es heute viel mehr Schiffe und damit auch Kreuzfahrer gibt. Kommt es auf einem Schiff beispielsweise zu einem Hygienemangel, sind gleich Tausende von Menschen betroffen, die dann nach der Reise reklamieren.
Eine absolute Empfehlung für jeden Kreuzfahrer ist auch das Buch „Mein Recht bei Kreuzfahrten“. Hier werden alle Fragen rund um das Recht auf hoher See vom Experten beantwortet. Zusätzlich gibt es Tipps für Reklamationsschreiben, Entschädigungsansprüchen, Reiseversicherungen und Mängelprotokolle.
Zugegeben, Essen und Trinken zählt auf Kreuzfahrten unbestritten zu den beliebtesten Beschäftigungen. Essen rund um die Uhr, was man möchte, wieviel man möchte und wann man möchte. Schon ehe die Türen zu den Restaurants geöffnet werden, sieht man bereits Schlangen vor den Eingängen stehen. Fast so, als hätte es schon lange nichts mehr zum Essen gegeben.
Aber mal Hand aufs Herz, geht es den meisten von uns nicht auch so? Je größer das Angebot, umso mehr wächst auch die Lust am Essen. Essen ist ja nicht nur Aufnahme von Nahrung, sondern auch ein gesellschaftliches, zwischenmenschliches Highlight.
Denkt man jedoch über die Verschwendung an Lebensmitteln auf Kreuzfahrten nach, da kommt schon das schlechte Gewissen hoch. Man kann es nicht leugnen, wo es so viel Fülle gibt, wird auch viel weggeworfen. Und wenn Verschwendung einen Namen hätte, dann wohl „all inklusive“. Es gilt die Regel: Was einmal auf dem Buffet angeboten wird, wird nicht mehr aufgetragen.
Unfassbar aber wahr: 3500 Kreuzfahrer verursachen pro Woche 16 Tonnen an Lebensmittelmüll. Was wir hier als Müll bezeichnen, sind einwandfreie Nahrungsmittel, die aus rein hygienischen Gründen nicht mehr angeboten werden dürfen. (Quelle: TUI Cruises, Stichprobenmessung Juli 2017)
Was passiert aber mit so viel Essensabfällen?
Die Antwort ist einfach: Sie werden größtenteils zu Fischfutter. Ab einer Entfernung von 12 Meilen von der Küste, dürfen Essensreste verkleinert im Meer entsorgt werden. An Bord der TUI Cruises Schiffe gibt es einen Umweltoffizier, der sich nicht nur um Müll, sondern auch um Wasseraufbereitung und die Abgassysteme kümmert
Es geht aber auch anders. Costa Kreuzfahrten wirft gute Lebensmittel nicht in den Müll sondern verschenkt sie z.B. in Barcelona, Marseille und anderen Mittelmehrhäfen an Hilfsorganisationen. Hunderte von Bedürftigen erhalten so jeden Tag eine Mahlzeit mit 3 Gängen. Verschenkt wird alles, fertig zubereitete aber übrig gebliebene Speisen genauso wie frische Lebensmittel. Costa möchte dieses Projekt noch in die Karibik ausdehnen. In Deutschland ist dies jedoch nicht möglich, das deutsche Lebensmittelrecht verhindert dies.
Was die Reedereien gegen so viel Essensmüll tun
Fast jede Reederei hat das Thema Essenmüll auf dem Plan. Essensreste werden bei vielen gewogen, es wird festgehalten was in die Tonne kommt und wieviel davon. So können Speisepläne noch mehr optimiert werden.
Eingespart werden kann beispielsweise bei der Deko. Wer hat nicht schon die von Hand geschnitzten Melonen auf dem Buffet bewundert? Gegessen werden die jedoch nicht. Genau so wenig wie all die andere Dekorationen die kunstvoll aus Lebensmitteln geformt werden. Unzählige Töpfe mit Kräutern, frische Ananas, Butter und vieles mehr landet einfach in der Tonne. Einige Reedereien haben daher entschieden, Dekoration nicht mehr aus verderblichen Lebensmitteln herzustellen sondern kreative Ideen ohne Nahrungsmittel zu verwirklichen.
Kleinere Platten und Schalen sind auch eine Möglichkeit, übrig gebliebenes zu reduzieren. Besonders am Ende der Essenszeit ist dies eine gute Möglichkeit. Zwar ist noch alles da, das Angebot wird aber etwas verknappt. Letztlich muss so am Ende weniger weggeworfen werden.
Aber auch der Kreuzfahrt-Gast selbst kann etwas tun. Wirklich nur soviel vom Buffet nehmen, wie er auch essen kann und keine Berge von Essensresten auf dem Teller hinterlassen. Da immer genügend angeboten wird, sollte zunächst eine kleine Portion probiert und dann erst nachgeholt werden.
Pech für die Kreuzfahrer der Norwegian Pearl. Ihre Kreuzfahrt wird kurzfristig abgesagt.
Die Norwegian Pearl im Hafen
So schnell kann es gehen! Die Kreuzfahrt-Passagiere der Norwegian Pearl sitzen schon auf gepackten Koffern, da erfolgt die kurzfristige Absage der Norwegian Pearl die von Civitavecchia nach Griechenland und Italien fahren wollte. Gründe hierfür sollen technische Probleme sein.
Besonders ärgerlich für die Gäste, die teilweise aus verschiedensten Ländern der Welt mit dem Flugzeug angereist sind. Unter anderem kommen die Passagiere sogar aus den USA und stehen vor der Entscheidung, die nächsten beiden Wochen dann entweder in Italien zu bleiben oder aber auf eigene Kosten ihren Rückflug umzubuchen. Hier zeigt sich die Reederei jedoch kulant und übernimmt Umbuchungskosten bis zu einer Höhe von bis zu 300 USD.
Pech auch für die Kreuzfahrer, die aktuell noch auf der Norwegian Pearl sind. Ihre Reise endete in Barcelona, dort heißt es aussteigen.
Ein Trostpflaster gibt es jedoch. Die Reederei erstattet nicht nur den kompletten Reisepreis zurück, sondern gibt auch Gutscheine für eine Kreuzfahrt in gleicher Reisepreishöhe aus. Theoretisch hat nun jeder stornierte Gast die Möglichkeit, gleich zwei Kreuzfahrten zum Preis von einer zu buchen.
Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies. Mit der weiteren Nutzung stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und dem Einsatz von Cookies zuEinverstandenIch lehne Cookies ab!Mehr Infos
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.